Zahlen erzählen Geschichten: Wie du mit Fakten begeisterst.

Eine Steigerung der Teameffizienz um 20 %. Ein Wachstum im Kernmarkt um 30 %. Eine Reduktion der Produktionskosten um 10 %. Beeindruckende Zahlen, aber Hand aufs Herz: Wann hat eine nackte Zahl zuletzt dein Herz höher schlagen lassen? Die Kraft der Zahlen liegt nicht in den Zahlen selbst. Sie liegt in den Geschichten, die sie erzählen. In den Möglichkeiten, die sie eröffnen. In der Bedeutung für die Zukunft, die sie gestalten. Als sachlicher Kommunikator ist dir die Wichtigkeit von Zahlen bewusst. Wenn du nun andere damit gewinnen willst, musst du sie in eine inspirierende Sprache übersetzen. Für eine Führungskraft sollten Zahlen nicht das Ziel sein, sondern ein hilfreiches Instrument, um den Erfolg zu […]

Zahlen erzählen Geschichten: Wie du mit Fakten begeisterst. Mehr lesen »

Teamleitung mit Wirkung: Wie du nach oben und unten überzeugst.

Dienstagmorgen, Managementmeeting. Du präsentierst die Bedenken deines Teams zum neuen Projekt. Doch statt Verständnis erntest du nur hochgezogene Augenbrauen und Kommentare wie: «Sorge einfach dafür, dass es läuft.» Zwei Stunden später sitzt du vor deinem Team. Du weisst: Mit dieser Ansage kannst du niemanden motivieren. Eine klassische Situation für Führungskräfte im mittleren Management. Du kennst die Realität an der Basis und die Strategie der Spitze – und oft scheinen diese Welten meilenweit auseinanderzudriften. Die Kunst liegt darin, nicht zum Spielball dieser Kräfte zu werden, sondern aktiv zu gestalten. Der Schlüssel liegt in deiner Überzeugungskraft. Genauer: in deiner gewinnenden Persönlichkeit. Sie schafft es, beide Seiten mitzunehmen, ohne sich selbst zu verleugnen.

Teamleitung mit Wirkung: Wie du nach oben und unten überzeugst. Mehr lesen »

Vom Visionär zum Macher: Wie du deine Ideen erfolgreich umsetzt.

Da liegt sie vor dir: deine bahnbrechende Idee. Durchdacht, innovativ, zukunftsweisend. Doch zwischen Vision und Realität klafft oft eine gewaltige Lücke. Eine Lücke, die sich mit Zweifeln, Widerständen und scheinbar endlosen Diskussionen mit Leuten füllt, die schlichtweg nicht verstehen können, was du bewegen willst. Die Wahrheit ist: Starke Ideen scheitern selten an ihrer Qualität. Sie scheitern an der Umsetzung. An der fehlenden Fähigkeit, andere davon überzeugen zu können und sie aktiv einzubinden. Zeit, das zu ändern. Um das zu schaffen, müssen Visionäre zu Machern werden. Ein Macher zeichnet sich dadurch aus, dass er nicht nur Bilder malt, sondern Wege bahnt. Hier sind die entscheidenden Hebel für eine erfolgreiche Umsetzung: Als

Vom Visionär zum Macher: Wie du deine Ideen erfolgreich umsetzt. Mehr lesen »

Du hast die objektiv beste Lösung, kannst aber andere nicht überzeugen? Hier erfährst du, was du tun kannst.

Excel-Tabellen lügen nicht. KPIs zeigen klare Richtungen. Prozesse folgen logischen Regeln. Doch am Ende des Tages sitzt du in deinem Büro und fragst dich: Warum erreicht dein hochqualifiziertes Team nicht die Performance, die möglich wäre? Warum bleiben deine präzisen Analysen ohne Wirkung? Warum werden deine Vorschläge in Meetings übergangen, obwohl sie rational überlegen sind? Die Antwort liegt nicht in noch besseren Analysen. Sie liegt in deiner persönlichen Wirkung. Dazu musst du zwei Punkte zusammenbringen: deine Rationalität und deine emotionale Führungsstärke. Eine gewinnende Persönlichkeit verbindet beides. Sie nutzt ihre analytische Stärke als Ausgangslage für eine Führung, die auch emotional überzeugt. Sie macht Folgendes, was du auch übernehmen kannst. Durch deine authentische

Du hast die objektiv beste Lösung, kannst aber andere nicht überzeugen? Hier erfährst du, was du tun kannst. Mehr lesen »

Bist du ein stiller Schaffer? So findest du deine Stimme in Meetings.

Kennst du das? Du sitzt im Meeting, dein Kopf ist voller Ansätze für das aktuelle Problem. Aber während andere ihre Ideen platzieren, bleiben deine wertvollen Gedanken ungehört. Nicht, weil sie weniger wert sind, sondern weil du zu lange wartest, sie zu teilen. Am Ende des Tages fragst du dich: «Warum wurden meine Ideen nicht aufgenommen? Warum habe ich mich nicht mehr eingebracht?» Die gute Nachricht: Der Weg zur gewinnenden Persönlichkeit bedeutet nicht, ein Dampfplauderer zu werden. Er bedeutet ganz einfach, deine Gedanken und Ansätze so zu kommunizieren, dass sie die Wertschätzung bekommen, die sie verdienen. Weshalb solltest du dich überhaupt einbringen? Deine Ideen sind zu wichtig, um sie für dich

Bist du ein stiller Schaffer? So findest du deine Stimme in Meetings. Mehr lesen »

Die Kunst der Balance: Wie du Expertise und Emotion vereinst.

Als Fachspezialist bist du ein Meister der Vorbereitung. Deine Analysen sind messerscharf, deine Konzepte wasserdicht. Doch in der Führung deines Teams merkst du: Präzision allein bewegt keine Herzen. Expertise ohne Emotion ist wie ein Motor ohne Treibstoff. Viele sehen Emotion als Gegenstück zu Analyse. Das ist falsch. Deine analytische Stärke ist kein Hindernis für emotionale Führung – sie ist das Fundament dafür. Die wahre Herausforderung liegt nicht im «Entweder-oder», sondern im «Sowohl-als-auch». Eine gewinnende Persönlichkeit vereint beide Dimensionen. Sie nutzt Expertise als Ausgang, um echte Verbindungen zu schaffen. Mit den folgenden Punkten schaffst du das auch: Eine gewinnende Persönlichkeit zu entwickeln ist der wichtigste Schritt für analyseorientierte Spezialisten, wenn sie

Die Kunst der Balance: Wie du Expertise und Emotion vereinst. Mehr lesen »

Selbstzweifel überwinden: Drei Punkte, mit denen du dich vom Nachfolger zur Führungspersönlichkeit entwickelst.

Es ist 3 Uhr morgens. Wieder einmal liegst du wach und grübelst: «Bin ich wirklich der Richtige für diese Aufgabe? Hätte meine Schwester das nicht besser gemacht? Was, wenn ich das Lebenswerk meiner Familie ruiniere?» Diese nächtlichen Selbstzweifel kennt jeder junge Nachfolger. Wenn du souverän Entscheidungen triffst, Meetings leitest und Strategien entwickelst, sind sie im Hintergrund. Aber im stillen Moment, wenn die Maske der Souveränität fällt, nagen sie an dir: die Zweifel, die Unsicherheit und das Gefühl, nur eine Rolle zu spielen, die viel zu gross ist. Was du jetzt wissen musst: Diese Selbstzweifel sind nicht dein Feind. Sie sind ein normaler Teil deines Weges zur Führungspersönlichkeit. Sie zeigen, dass

Selbstzweifel überwinden: Drei Punkte, mit denen du dich vom Nachfolger zur Führungspersönlichkeit entwickelst. Mehr lesen »

Weshalb du keine Kunden, Lieferanten oder Mitarbeitenden haben solltest.

In der Geschäftswelt reden wir ständig über Kunden, Lieferanten oder Mitarbeitende, als wären sie nur Rollen in einem System. Dem liegt ein schwerwiegender Denkfehler zugrunde. Du solltest niemanden auf seine Funktion reduzieren. Sieh andere immer als Menschen, nicht als Vertreter einer Rolle. Diese Haltung ist ein Game-Changer. Mit ihr wirst du spontan, authentisch, nahe und direkt mit allen kommunizieren können und so viel schneller Sympathie und Vertrauen aufbauen als mit all deinen Kompetenzen zusammen. Wenn du jemanden als Menschen wahrnimmst, entsteht eine echte Verbindung. Dein Gegenüber fühlt sich verstanden, mit all seinen Bedürfnissen, Ängsten und Wünschen. Deine Kommunikation wird persönlicher, offener und ehrlicher. Das baut Vertrauen auf, und Vertrauen ist

Weshalb du keine Kunden, Lieferanten oder Mitarbeitenden haben solltest. Mehr lesen »

Vortrag? Nutze die Hälfte deiner Zeit nur für diesen Punkt.

Viele setzen die meiste Zeit bei der Vorbereitung eines Vortrags für Recherche oder die Erstellung der Folien ein. Das Geheimnis eines gelungenen Vortrags liegt jedoch an einem anderen Ort: Es liegt in der Botschaft. Verbringe mindestens die Hälfte deiner Vorbereitungszeit damit, eine packende Botschaft zu finden. Die Botschaft ist es, was dein Publikum begeistert, überzeugt und gewinnt. Eine packende Botschaft muss relevant sein. Sie muss unmittelbar mit dem Leben der Leute im Publikum verbunden sein und nicht mit dem, was du verkaufen willst. Relevant sein heisst beim Gegenüber sein. Dort beginnst du auch mit der Suche nach der Botschaft. Gehe von den Leuten aus, zu denen du sprichst, und nicht

Vortrag? Nutze die Hälfte deiner Zeit nur für diesen Punkt. Mehr lesen »

Mache diesen Fehler nicht, wenn du dein Gegenüber in seinem Weltbild erreichen willst.

Alles um uns herum ist eine Geschichte. Geschichten erlauben uns, Zusammenhänge zu erkennen und zu deuten. Sie geben unserem Leben Sinn. Die Gefahr: Wer die Welt in Geschichten wahrnimmt, konstruiert Zusammenhänge. Was für uns spannend ist, für uns Sinn macht oder zu unserem Vorteil ist, sind wir eher bereit zu akzeptieren als die faktische Wahrheit, die nicht immer in unser Weltbild passt. Unser Gehirn ist darauf programmiert, Geschichten zu bevorzugen, die in unser bereits bestehendes Weltbild passen. Das zeigt auch eine Studie der Harvard University: Wir akzeptieren Informationen viel eher, wenn sie zu unseren Überzeugungen passen. Das ist einer der grossen Schlüssel, die begnadete Kommunikatoren nutzen, um andere zu erreichen:

Mache diesen Fehler nicht, wenn du dein Gegenüber in seinem Weltbild erreichen willst. Mehr lesen »

Nach oben scrollen